
Datenschutz der Safe Space App
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung der SafeSpace-App erheben, verarbeiten und speichern.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Idelbi&Reker GbR
Mendelstraße 11, 48149 Münster
Nour Idelbi und Joline Reker
kontakt@safespaceapp.de
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zu Ihren Datenschutzrechten haben, können Sie uns jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen.
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Die SafeSpace-App verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2.1 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
-
Bereitstellung der App-Funktionen, insbesondere Standortfreigabe, Kommunikation mit Notfallkontakten und Anzeige des Sicherheitsstatus von Freunden.
-
Verbesserung der App-Performance und Fehlerbehebung.
-
Sicherheit und Missbrauchsprävention, um eine sichere Nutzung der App zu gewährleisten.
-
Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, falls erforderlich.
2.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die SafeSpace-App erfolgt auf folgenden gesetzlichen Grundlagen der DSGVO:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Falls Sie der Verarbeitung bestimmter Daten zustimmen (z. B. Standortfreigabe, Notfallkontakte).
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Die Nutzung der App erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bereitstellung der Funktionen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Zur Verbesserung der App, Fehlerbehebung und Missbrauchsprävention.
Falls wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
2.3 Grundsätze der Datenverarbeitung
-
Datenminimierung: Es werden nur die Daten erhoben, die für die Bereitstellung der App notwendig sind.
-
Zweckbindung: Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet und nicht zweckentfremdet.
-
Speicherung nur solange erforderlich: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
3. Welche Daten werden erhoben?
Die SafeSpace-App erhebt verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, die je nach Nutzung der App verarbeitet werden.
3.1 Daten, die bei der Registrierung erhoben werden
Bei der Erstellung eines Nutzerkontos werden folgende personenbezogene Daten erhoben und gespeichert:
-
Name oder Benutzername
-
E-Mail-Adresse
-
Passwort (verschlüsselt gespeichert)
-
Telefonnummer (erforderlich für bestimmte Funktionen wie Notfallkontakte)
Diese Daten sind notwendig, um Ihnen Zugang zur App zu ermöglichen und die grundlegenden Funktionen bereitzustellen.
3.2 Daten, die bei der Nutzung der App verarbeitet werden
a) Standortdaten
Wenn Sie die Standortfunktionen aktivieren, verarbeitet die App Ihren aktuellen GPS-Standort, um folgende Funktionen bereitzustellen:
-
Berechnung Routen in der SafeSpace-Map.
-
Teilen des Standorts mit Notfallkontakten bei Nutzung der Ampelfunktion.
Wichtig: Standortdaten werden nur verarbeitet, wenn Sie die Standortfreigabe aktivieren. Wenn Sie es erlauben, so werden diese Informationen auch wenn die App im Hintergrund ist verarbeitet. Sie können diese Erlaubnis jederzeit in den Geräteeinstellungen widerrufen.
b) Notfallkontakte
Falls Sie Notfallkontakte in der App hinterlegen, speichern wir folgende Daten dieser Kontakte:
-
Name
-
Telefonnummer
Diese Daten werden nur im Notfall genutzt, wenn Sie die Ampelfunktion aktivieren oder eine Warnung absenden.
c) Sicherheitsstatus („Ampelfunktion“) und Freundesliste
-
Nutzer können über die Ampelfunktion ihren Sicherheitsstatus anzeigen (z. B. „Alles okay“, „Unsicher“, „Gefahr“).
-
Freunde können den hinterlegten Status sehen, um schnell zu erkennen, ob jemand Hilfe benötigt.
Diese Daten werden nicht dauerhaft gespeichert und sind nur für den definierten Zeitraum sichtbar.
d) Kommunikationsdaten (Chat & Call-Funktion)
-
Nachrichten und Anrufe innerhalb der App sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.
-
SafeSpace speichert oder analysiert keine Kommunikationsinhalte.
e) Log-Daten und technische Informationen
Zur Verbesserung der App können folgende technische Daten erfasst werden:
-
Gerätetyp (z. B. iOS oder Android)
-
Betriebssystemversion
-
App-Abstürze und Fehlerprotokolle
Diese Daten helfen uns, die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten.
4. Speicherung und Löschung von Daten
4.1 Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Die konkreten Speicherfristen sind wie folgt:
-
Registrierungsdaten (Name, E-Mail, Passwort, Telefonnummer):
-
Solange das Nutzerkonto aktiv ist.
-
Bei Kontolöschung werden die Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht.
-
-
Standortdaten:
-
Standortdaten werden nur temporär genutzt und nicht dauerhaft gespeichert.
-
Falls Nutzer ihre Route in der SafeSpace-Map abspeichern, bleibt die Route bis zur manuellen Löschung gespeichert.
-
-
Notfallkontakte:
-
Werden solange gespeichert, bis der Nutzer sie manuell entfernt oder sein Konto löscht.
-
-
Sicherheitsstatus (Ampelfunktion):
-
Der aktuelle Sicherheitsstatus wird in Echtzeit aktualisiert und nicht dauerhaft gespeichert.
-
-
Kommunikationsdaten (Chat & Anrufe):
-
Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und werden nicht auf SafeSpace-Servern gespeichert.
-
Anrufprotokolle (nicht die Inhalte) können für maximal 30 Tage gespeichert werden, um Missbrauch vorzubeugen.
-
-
Technische Log-Daten:
-
Fehlerberichte und Absturzprotokolle werden für maximal 90 Tage gespeichert.
-
Sobald die genannten Fristen abgelaufen sind, werden die Daten entweder anonymisiert oder vollständig gelöscht.
4.2 Löschung des Nutzerkontos
Nutzer können ihr Konto jederzeit in den App-Einstellungen löschen. Sobald ein Konto gelöscht wird:
-
Werden personenbezogene Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig entfernt.
-
Können Notfallkontakte oder Freunde die Informationen nicht mehr einsehen.
-
Werden anonymisierte Daten zur Verbesserung der App weiterhin verwendet (ohne Personenbezug).
Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. bei Betrugsverdacht oder behördlichen Anfragen), kann die Löschung erst nach Ablauf der gesetzlichen Frist erfolgen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
SafeSpace gibt personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer in den folgenden Fällen:
5.1 Weitergabe aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen
-
Falls SafeSpace gesetzlich dazu verpflichtet ist (z. B. bei gerichtlichen Anordnungen oder Ermittlungsverfahren).
-
Falls Sicherheitsbehörden oder Rettungsdienste in Notsituationen die Herausgabe von Standortdaten fordern, sofern dies gesetzlich erlaubt ist.
5.2 Technische Dienstleister
Um die App bereitzustellen, nutzt SafeSpace technische Partner (z. B. Server-Hosting, Zahlungsanbieter, Push-Benachrichtigungen). Diese Partner:
-
Erhalten nur die minimal erforderlichen Daten.
-
Sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
-
Dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.
5.3 Anonymisierte Daten für Analysezwecke
SafeSpace kann anonymisierte Nutzungsdaten verwenden, um:
-
Sicherheitszonen in der SafeSpace-Map zu verbessern.
-
Die App-Leistung zu analysieren und Fehler zu beheben.
Diese Daten enthalten keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer und werden nicht an Dritte verkauft.
5.4 Keine Weitergabe an Werbepartner
SafeSpace nutzt keine Drittanbieter-Werbenetzwerke und gibt keine personenbezogenen Daten zu Werbezwecken weiter.
6. Datensicherheit
6.1 Keine absolute Sicherheit
Trotz modernster Sicherheitsmaßnahmen kann keine 100%ige Sicherheit garantiert werden. Nutzer sollten:
-
Keine sensiblen Informationen über die App teilen, die sie nicht preisgeben möchten.
-
Regelmäßig Updates installieren, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
-
Starke Passwörter verwenden und nicht an Dritte weitergeben.
Falls ein Sicherheitsvorfall festgestellt wird, wird SafeSpace betroffene Nutzer umgehend informieren und die zuständigen Datenschutzbehörden benachrichtigen.
7. Rechte der Nutzer (gemäß DSGVO)
Als Nutzer der SafeSpace-App haben Sie verschiedene Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Rechte ermöglichen Ihnen, die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten auszuüben.
7.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, können Sie eine Kopie dieser Daten sowie Informationen zu deren Verarbeitung anfordern.
7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Korrektur oder Vervollständigung verlangen.
7.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
-
die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden,
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht,
-
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen,
-
die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Eine Löschung kann nicht erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden, z. B. wenn:
-
die Richtigkeit Ihrer Daten bestritten wird,
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen,
-
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung benötigen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines „berechtigten Interesses“ erfolgt. In diesem Fall prüfen wir, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder ob Ihre Interessen überwiegen.
7.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Verarbeitungen.
7.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
8. Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien (falls zutreffend)
8.1 Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegende Funktionalität der App sicherzustellen, z. B.:
-
Speicherung der Nutzereinstellungen (z. B. Sprache, Sicherheitsstatus).
-
Sicherstellen einer stabilen Verbindung zwischen App und Servern.
Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für den Betrieb der App erforderlich sind.
8.2 Analyse- und Performance-Cookies (optional, falls zutreffend)
Falls SafeSpace Nutzungsstatistiken erhebt (z. B. über Google Analytics oder ähnliche Dienste), werden Nutzer vorab um Zustimmung gebeten. Diese Cookies helfen uns, die App zu verbessern und Nutzerverhalten anonym zu analysieren.
Nutzer können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der App anpassen oder über die Geräteeinstellungen löschen.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
SafeSpace behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an gesetzliche Vorgaben oder neue App-Funktionen anzupassen.
9.1 Wann treten Änderungen in Kraft?
-
Wesentliche Änderungen (z. B. neue Datenverarbeitungen oder Weitergaben an Dritte) werden den Nutzern vorab mitgeteilt.
-
Nutzer werden über Änderungen entweder per E-Mail, App-Benachrichtigung oder beim nächsten Login informiert.
-
Falls eine Einwilligung erforderlich ist, wird diese vor der Umsetzung eingeholt.
Falls Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie Ihr Konto jederzeit löschen.
10. Kontakt für Datenschutzanfragen
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines Ihrer Datenschutzrechte ausüben möchten, können Sie uns wie folgt erreichen:
Idelbi&Reker GbR
Mendelstraße 11, 48149 Münster
Nour Idelbi und Joline Reker
kontakt@safespaceapp.de